Der Global Rights Index 2024 des IGB ist ein wissenschaftliches Ökosystem, das den Zustand der Arbeitnehmerrechte in der ganzen Welt untersucht. Es handelt sich um die elfte Aktualisierung dieser jährlichen Überprüfung, bei der die schwerwiegendsten Lücken und Hindernisse in Regionen und Ländern für die Einhaltung und den Schutz der Arbeitnehmerrechte bewertet werden. Länder werden auf einer Skala von 1 (die besten) bis 5+ (die schlechtesten) bewertet. Eine schlechte Bewertung gilt für Länder mit den schlimmsten Verstößen, die die Rechte der Arbeitnehmer am wenigsten respektieren und den geringsten Schutz bieten.
Der Bericht 2024 zeigt einen alarmierenden Anstieg der Eingriffe von Regierungen und Unternehmen mit negativen Auswirkungen auf den Schutz und die Einhaltung der grundlegenden Menschenrechte. Eine Entwicklung, die letztlich Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gefährden wird?
Die Bewertungen für 2024 in der Übersicht:
Der Global Rights Index bewertet die Länder in sechs verschiedenen Kategorien, die das Ausmaß der Verletzungen von Arbeitnehmerrechten abdecken.
- Sporadische Rechtsverletzungen (Kategorie 1): Die kollektiven Arbeitnehmerrechte sind im Allgemeinen gewährleistet und werden nur vereinzelt verletzt.
- Wiederholte Verletzungen von Rechten (Kategorie 2): Bestimmte Rechte werden wiederholt verletzt, was den Kampf um bessere Arbeitsbedingungen untergräbt.
- Regelmäßige Verletzungen von Rechten (Kategorie 3): Regierungen und Unternehmen greifen häufig ein oder versäumen es, die kollektiven Arbeitsrechte zu gewährleisten, wodurch die Verletzung dieser Rechte regelmäßig erleichtert wird.
- Systematische Verletzungen von Rechten (Kategorie 4): Systematische Eingriffe von Regierungen und Unternehmen, um die kollektive Stimme der Arbeitnehmer zu untergraben.
- Keine Garantie auf Rechte (Kategorie 5): Länder, in denen die Gesetzgebung zwar existiert, aber nicht umgesetzt wird, so dass die Arbeitnehmer keine Garantie gegen unfaire Arbeitspraktiken haben.
- Keine Garantie von Rechten aufgrund eines Zusammenbruchs der Rechtsstaatlichkeit (Rating 5+): Dasselbe wie Rating 5, aber kombiniert mit internen Konflikten und/oder militärischer Besetzung, die zum Zusammenbruch der nationalen Institutionen führen.
Zunehmende Rechtsverletzungen und staatliches Versagen
Arbeitnehmer auf der ganzen Welt werden zunehmend vor schwierige Entscheidungen gestellt, z.B. ob sie ihre Kinder ernähren oder einkleiden sollen (da beides nicht geht), und werden von ihren Regierungen im Stich gelassen. Angesichts der Lebenshaltungskostenkrise und der knappen Einkommen schränken Politiker und Wirtschaftsführer die Rechte der Arbeitnehmer ein, um z. B. faire Löhne zu fordern oder legal zu streiken. In dem Maße, wie diese Rechte untergraben werden, schwindet auch das Vertrauen in die Demokratie. Autoritäre Staaten nutzen die Situation für weitere arbeitnehmerfeindliche Schritte aus.
Die Highlights aus dem Bericht 2024
- Das Recht auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit wurde in 43% der Länder eingeschränkt, gegenüber 42% im Jahr 2023.
- 74% der Länder behinderten die Registrierung von Gewerkschaften, gegenüber 73% im Jahr 2023.
- In 74 Ländern wurden Arbeitnehmer inhaftiert oder verhaftet, gegenüber 69 im Jahr 2023.
- Das Streikrecht wurde in 87% der Länder verletzt, unverändert gegenüber 2023.
- In 75% der Länder wurde den Arbeitnehmern das Recht verweigert, eine Gewerkschaft zu gründen oder ihr beizutreten, eine leichte Verbesserung gegenüber 2023, als 77% von diesem Grundrecht ausgeschlossen waren.
- 79% der Länder verletzten das Recht auf Tarifverhandlungen – keine Veränderung seit 2023.
- 65% der Länder hatten keinen oder nur eingeschränkten Zugang zur Justiz für Arbeitnehmer – auch hier keine Veränderung seit 2023.
- In 44 Ländern gab es irgendeine Art von gewaltsamen Übergriffen gegen Arbeitnehmer.
Regionale Schwerpunkte
Naher Osten und Nordafrika (MENA)
Die MENA-Region ist nach wie vor die schlechteste Region der Welt, was die Arbeitnehmerrechte angeht, mit einem regionalen Durchschnittswert von 4,74. Die Länder haben Arbeitnehmer von den Gewerkschaften ausgeschlossen, gegen die Grundsätze von Tarifverhandlungen verstoßen und die Registrierung von Gewerkschaften behindert. Konflikte und Probleme im Zusammenhang mit der Rechtsstaatlichkeit haben die Region in Bezug auf grundlegende Arbeitnehmerrechte gelähmt.
Asien-Pazifik
Die asiatisch-pazifische Region steht bei den Arbeitnehmerrechten mit einer Durchschnittsnote von 4,13 weiterhin an zweiter Stelle. Neun von 10 Ländern schließen die Arbeitnehmer von den Gewerkschaften aus, verweigern das Streikrecht und behindern die Registrierung von Gewerkschaften. Gewerkschaftsführer werden verfolgt und schikaniert, während sich Kambodscha, Iran, Myanmar, Bangladesch und Korea auf die Zerschlagung der Gewerkschaften konzentrieren. Das indonesische “Omnibusgesetz” entzieht den Arbeitnehmern den Mindestlohnschutz, und in Afghanistan herrscht eine humanitäre Krise, die das Wohlergehen der Arbeitnehmer beeinträchtigt. Am schlimmsten trifft es junge und weibliche Arbeitnehmer, da ein absolutes Arbeitsverbot für Frauen gilt.
Afrika
Die Arbeitnehmer und Gewerkschaften in Afrika blieben mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,88 im Jahr 2023 auch in 2024 unverändert. In mehr als 90% der Länder wurde den Arbeitnehmern das Recht verwehrt, eine Gewerkschaft zu gründen oder ihr beizutreten, was einen Verstoß gegen die Koalitionsfreiheit und das Streikrecht darstellt. Madagaskar, Nigeria und der Sudan gehören zu den Ländern, die eine Verschlechterung ihrer Bewertung erfahren. In den informellen Sektoren, d.h. in wirtschaftlichen Aktivitäten, die nicht vom Staat reguliert oder geschützt werden, einschließlich Jobs, die nicht besteuert und von keiner Form der Regierung überwacht werden, waren die Arbeitnehmer vom Arbeitsschutz ausgeschlossen und konnten keine Gewerkschaften gründen oder ihnen beitreten. In Guinea, Madagaskar, Burkina Faso, Kamerun, Kenia und Südafrika kam es zu Gewerkschaftszerschlagungen, Drohungen und Übergriffen der Polizei. Putsche in westafrikanischen Ländern haben sich ebenfalls negativ auf die Gewerkschaftsarbeit und die bürgerlichen Freiheiten ausgewirkt.
Amerika
Der amerikanische Kontinent war weiterhin die tödlichste Region für Arbeitnehmer und Gewerkschafter, mit 16 dokumentierten Morden in den Jahren 2023 – 2024. Fast 90% der Länder verletzten das Streikrecht und behinderten die Registrierung von Gewerkschaften. Unter der Regierung Lula hat sich die Bewertung Brasiliens verbessert, während sich Costa Rica, Mexiko und Venezuela verschlechtert haben. In Kolumbien, Ecuador, Guatemala, Honduras, Costa Rica, Honduras, Panama, Mexiko und Venezuela wurden Todesdrohungen, Angriffe und gezielte Attentate auf Gewerkschafter verübt. In den USA konnten Arbeitnehmer und Gewerkschaften große Erfolge erzielen, wie z.B. Lohnerhöhungen und Zugeständnisse der Detroiter Automobilhersteller.
Europa
Die durchschnittliche Bewertung für die Länder Europas hat sich im letzten Jahr von 2,56 auf 2,73 verschlechtert, wobei sich die Bemühungen um den Abbau der Sozialdemokratie und die Aushöhlung des Streik- und Protestrechts verstärkt haben. Die schleichende Demontage des europäischen „arbeitnehmerzentrierten“ Sozialmodells, an dem Regierungen und Unternehmen aktiv beteiligt sind, hat schwerwiegende Folgen für die Arbeitnehmer in der Region und birgt das Risiko, einen globalen Wettlauf nach unten auszulösen. Zu den Ländern mit verschlechterten Bewertungen gehören Finnland, Kirgisistan, die Russische Föderation, die Schweiz und Rumänien. Zu den Faktoren, die zu diesen Herabstufungen beitragen, gehören die Kriminalisierung von Streiks, die Stigmatisierung von Streikenden und die Gründung von “gelben Gewerkschaften” (Arbeitnehmerorganisationen, die von den Arbeitgebern dominiert oder unangemessen beeinflusst werden und daher nicht als unabhängige Gewerkschaften gelten), um eine unabhängige Arbeitnehmervertretung zu verhindern.
Die 10 schlimmsten Länder für Arbeitnehmer im Jahr 2024
Der Bericht nennt die folgenden Länder als die schlimmsten für Arbeitnehmer: Bangladesch, Weißrussland, Ecuador, Ägypten, Eswatini, Guatemala, Myanmar, Philippinen, Tunesien und Türkiye. In diesen Ländern haben Regierungen und Arbeitgeber die international anerkannten Arbeitnehmerrechte fortlaufend schwer verletzt.
Fazit
Der Bericht macht darauf aufmerksam, dass die Demokratie und die Grundrechte, auf die sich die meisten Länder geeinigt haben, durch unerbittliche Angriffe auf die bürgerlichen Freiheiten und die Interessen der arbeitenden Bevölkerung gefährdet sind. Hinzu kommen die Konflikte in Haiti, Israel, Palästina, Russland, im Sudan, in der Ukraine und im Jemen, die die Krise der Lebenshaltungskosten und der technologischen Entwicklung noch verschärfen. Die Kampagne „For Democracy“ des IGB ist eine Initiative zur Verteidigung der Demokratie gegen rechte Interessen, die die Freiheiten der ArbeitnehmerInnen und die grundlegenden Menschenrechte untergraben wollen. In dieser Hinsicht ehrt der Bericht diese Vorkämpfer – ArbeitnehmerInnen und GewerkschafterInnen – die sich täglichen Gefahren aussetzen, um das Leben ihrer KollegInnen zu verbessern und die demokratischen Rechte zu verteidigen und zu stärken.
Wie Trustnet.Trade helfen kann
Trustnet.Trade hilft bei der Identifikation von Verstößen gegen Arbeitnehmerrechte, indem es die Einhaltung international geltender Standards für die Rechte und Sicherheit von Mitarbeitern regelmässig analysiert. Durch diese detaillierte Online-Risikoanalyse für Geschäftspartner global, die optional durch maßgeschneiderte Fragebögen unterstützt wird, identifiziert die Plattform potenzielle Risiken und empfiehlt Audits und Strategien zur Risikominderung. Trustnet.Trade bietet auch einen Beschwerdemechanismus (Whistleblowing-Tool), der es Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und anderen Interessengruppen ermöglicht, Verstöße gegen die Compliance vertraulich und anonym online zu melden. Außerdem können Unternehmen direkt Social Due Diligence Audits weltweit mit einem Klick buchen. Mit Trustnet.Trade kann Ihr Unternehmen proaktiv Risiken vermeiden, Verstösse anpacken, und die Rechte der Arbeitnehmer wirksam wahren.