
Blogs und Neuigkeiten
Wie Nachhaltigkeitsberichte zum Unternehmenserfolg gerade in einer dynamischen Welt beitragen können
Unternehmen sehen sich aktuell globalen Verwerfungen ausgesetzt und stehen heute mehr denn je unter Druck, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Ein zentraler Ansatzpunkt
Die zentralen Bestandteile eines Nachhaltigkeitsberichts
Nachhaltigkeit ist heute ein zentrales Thema für Unternehmen und Organisationen aller Branchen. Immer mehr Firmen dokumentieren ihr Engagement für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung
Mit Kreislaufwirtschaft(en) eine nachhaltigere Zukunft aufbauen
Die Kreislaufwirtschaft verändert die Welt, wenn es um Ressourcen und Abfall geht. Sie bietet eine Alternative zum traditionellen „nehmen, herstellen, entsorgen“-Modell, das in den meisten
EU-Kommission schlägt umfangreiche Änderungen zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor
Die Europäische Kommission hat am 26. Februar 2025 ihr erstes „Omnibus-Paket“ vorgestellt, das weitreichende Änderungen an zentralen Richtlinien und Verordnungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorsieht. Ziel des Pakets
Carbon Accounting: Standards und Rahmenwerke im Überblick
In Zeiten intensivierter Bemühungen um Net-Zero-Emissionen hat sich die CO2-Bilanzierung, auch bekannt als Carbon Accounting, zu einer Best Practice für Unternehmen, Investoren und Regierungen
Vergleich des GHG-Protokolls und der ISO-Normen für Carbon Footprint Management
Es gibt zwei Rahmenwerke, die als maßgebliche Ressourcen für Organisationen weltweit etabliert sind, um ihre Bemühungen um die Messung und Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks zu verstärken.
Kernelemente eines Klimatransitionsplans gemäß der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD)
Im Kontext dieses Artikels werden die Begriffe Klimatransitionsplan, Klimaschutzplan, Klimaplan, Klimatransformationsplan und Climate Transition Plan gleichbedeutend verwendet und beziehen sich auf den in der
Wesentliche Unterschiede zwischen der Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) und der Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD)
Die im Mai 2024 durch die EU verabschiedete CSDDD ist die erste branchenübergreifende Gesetzgebung, die die größten in der EU tätigen Unternehmen dazu verpflichtet,
Die Unterschiede zwischen Whistleblowing und Auditing
Jedes Unternehmen braucht Systeme, die Integrität, Konformität und Sicherheit fördern. Bei der Früherkennung von Abweichungen und Risiken zählen interne Audits und Whistleblowing zu den
Warum Whistleblowing wichtig ist
Whistleblowing bedeutet, auf Missstände aufmerksam zu machen – sei es unethisches oder rechtswidriges Verhalten am Arbeitsplatz, bei Geschäftspartnern oder in öffentlichen Einrichtungen. Das kann
Whistleblowing und Beschwerdemanagement im Kontext von ESG
Im modernen Unternehmensumfeld müssen sich Unternehmen an Standards halten, die über das Diktat rein wirtschaftlicher Ergebnisse hinausgehen. Die Prinzipien von Environmental, Social und Governance
Vorbereitung auf die EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht: Überlegungen zur Vertragsgestaltung mit Lieferanten für Unternehmen
Die Europäische Union (EU) hat ihre Bemühungen zur Förderung der unternehmerischen Nachhaltigkeit intensiviert, insbesondere durch regulatorische Maßnahmen. Eine der wichtigsten Entwicklungen in diesem Bereich
Unternehmerische Nachhaltigkeit mit ISO-Normen erreichen?
Nachhaltigkeit ist heute ein Anliegen jedes Unternehmens oder jeder Organisation jeder Größe in unser sich weiter dynamisch entwickelnden Welt. Der Weg in eine nachhaltigere
Neue EU-Verordnung gegen Entwaldung: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
Die Europäische Union (EU) hat mit der Verordnung zur Bekämpfung von Entwaldung (EU-Deforestation Regulation, EUDR) ein weitreichendes Instrument geschaffen, das den Schutz der globalen
Einblicke in die Umsetzung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ab dem zweiten Quartal 2024
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bieten eine Richtlinie für eine verbesserte Nachhaltigkeitsberichterstattung für Organisationen. Mit Stand des zweiten Quartals 2024 wurden die vorläufig
Der Global Rights Index 2024 zeigt zunehmende Verletzungen von Arbeitnehmerrechten auf
Der Global Rights Index 2024 des IGB ist ein wissenschaftliches Ökosystem, das den Zustand der Arbeitnehmerrechte in der ganzen Welt untersucht. Es handelt sich
Die EU-Richtlinie über Umweltaussagen zur Gewährleistung von transparentem und verantwortungsvollem (Umwelt)-Marketing
Mit der neuen Richtlinie über Umweltaussagen unternimmt die EU einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Greenwashing. Die neue Gesetzgebung die von Unternehmen gemachten Umweltaussagen
Herausforderungen der KYB-Compliance
Die Einhaltung der „Know Your Business“ (KYB)-Compliance ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Geschäftsbeziehungen, nicht nur in Finanzinstituten. Es stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, um sowohl
Warum die doppelte Wesentlichkeitsanalyse in der ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung wichtig ist
Die Nachhaltigkeit von Unternehmen beschränkt sich nicht mehr nur auf die finanzielle Leistung. Unternehmen legen nun auch über ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen Rechenschaft
Ein Leitfaden zur “Verordnung über die Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte” (ESPR) im Rahmen des European Green Deals
Die “Verordnung über die Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte” (ESPR) wurde von der Europäischen Kommission am 30. März 2022 vorgeschlagen. Sie ist Teil der Arbeitspakete
Der Digitale Produktpass der EU
Im Jahr 2024 wird die Europäische Union (EU) eine neue Verordnung einführen, die für fast alle in der EU verkauften Produkte zur Pflicht eines
Die neue EUDR: EU-Verordnung zur Bekämpfung der Entwaldung
Ab dem 30. Dezember 2024 tritt die EU-Verordnung zur Bekämpfung der Entwaldung (EUDR) vollständig in Kraft. Diese neue Regelung verlangt von Unternehmen, die Produkte
Der Unterschied zwischen Reputationsrisiken und negativen Medienberichten (Adverse Media)
Was sind „Reputationsrisiken“? Reputationsrisiken sind alle potenziell schädlichen Auswirkungen auf den Ruf, durch Handlungen, Verhaltensweisen oder Beziehungen. Die Risiken stammen aus verschiedenen Quellen, darunter
EU bekämpft Zwangsarbeit mit neuer Verordnung
Schlüsselpunkte der Verordnung Verbot von Zwangsarbeitsprodukten Der Verkauf, die Einfuhr und die Ausfuhr von Waren, die nachweislich Zwangsarbeit beinhalten, sind innerhalb der EU verboten.
Die endgültige CSDDD: Wichtige Änderungen und Auswirkungen
Die Europäische Union (EU) hat jahrelang an der Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD)
Die Auswirkungen der CSRD für Nicht-EU-Unternehmen
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Die frühe Phase der Einführung wird sich auf eine
CO2 Emissionen: Ursachen, Messung und Integration in EU-CSRD
Das Jahr 2023 war rekordverdächtig und wurde laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) das wärmste Jahr in der Geschichte der Aufzeichnungen. In den letzten
Ermittlung der nach- und vorgelagerten Emissionen im Kontext der EU-CSRD
Viele Unternehmen und Organisationen arbeiten schon mit Hochdruck an den neuen gesetzlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung die von der EU verabschiedet wurde und in
Der Europäische Rat und das Parlament haben sich auf ein neues Paket zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geeinigt
Die vorläufige Einigung des Rates und des Parlaments über Teile eines umfassenden Pakets zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung legt einen starken Fokus auf
Die Rolle der CSRD bei der Messung und Reduzierung des Carbon Footprints
Die neuen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind nun in Kraft. Diese Phase wird sich vor allem