Resiliente Lieferketten beginnen mit Transparenz

Facebook
Twitter
LinkedIn

In einer zunehmend globalisierten und komplexen Wirtschaft ist die Transparenz über die eigene Lieferkette ein entscheidender Erfolgsfaktor – nicht nur für produzierende Unternehmen, sondern für alle Organisationen, die Waren und Dienstleistungen beziehen. Wer seine Lieferantenstrukturen und die dahinterliegenden Dependenzen nicht im Detail kennt, kann weder Nachhaltigkeit sicherstellen noch ein effektives Risikomanagement betreiben, das die Versorgungssicherheit (Supply Continuity) gewährleistet.

Warum ist das Wissen um die Tiefe der Lieferkette so wichtig?

Die Lieferkette eines Unternehmens lässt sich in verschiedene Ebenen – sogenannte „Tiers“ – unterteilen.

  • Tier-1-Lieferanten sind jene Unternehmen, mit denen Sie direkt Geschäftsbeziehungen pflegen.
  • Tier-2-Lieferanten beliefern Ihre direkten Lieferanten.
  • Tier-3-Lieferanten liefern wiederum an die Tier-2-Lieferanten.

Diese Struktur ist nicht nur für produzierende Unternehmen relevant. Auch Dienstleister und Handelsunternehmen profitieren davon, ihre indirekten Lieferanten und die sich daraus ergebenden Dependenzen zu kennen – sei es beim Bezug von Büromaterialien, IT-Infrastruktur oder Dienstleistungen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Organisation mit zuverlässigen und verantwortungsbewussten Partnern zusammenarbeitet und auch die Konsequenzen einschätzen kann, wenn es zu Verwerfungen und anderen Risiken in der Lieferkette kommen kann.

Nachhaltigkeit, Transparenz und Verantwortung

Der gesellschaftliche und regulatorische Druck auf Unternehmen wächst: Kunden, Investoren und Gesetzgeber legen zunehmend Wert auf nachhaltige und ethische Lieferketten. Wer seine Lieferantenstufen kennt, kann gezielt Maßnahmen ergreifen, um Umwelt- und Sozialstandards zu verbessern – beispielsweise durch die Auswahl von Lieferanten, die faire Arbeitsbedingungen bieten oder ressourcenschonend produzieren.

Darüber hinaus ist die Transparenz in der Lieferkette die Voraussetzung, um den eigenen CO₂-Fußabdruck (Scope 3 Emissionen) zu erfassen und zu steuern. Ohne Wissen um die Herkunft der eingesetzten Materialien und Vorprodukte bleibt jede Nachhaltigkeitsstrategie Stückwerk.

 

Risikomanagement und Versorgungssicherheit

Ein oft unterschätzter Aspekt: Nur wer seine Lieferkette detailliert kennt, kann Risiken frühzeitig erkennen und steuern. Naturkatastrophen, politische Instabilität, Lieferengpässe oder Qualitätsprobleme – all diese Risiken lauern häufig nicht bei den direkten Lieferanten, sondern in den tieferen Ebenen der Lieferkette.

Ein professionelles Lieferkettenrisikomanagement (Supply Chain Risk Management) setzt daher auf eine systematische Analyse aller Lieferantenstufen. So können Sie alternative Bezugsquellen identifizieren, Engpässe vermeiden und die Kontinuität Ihrer Lieferfähigkeit sicherstellen. Gerade in Zeiten globaler Krisen ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

 

Der Weg zur transparenten Lieferkette: Lieferkettenmapping

Der erste Schritt zu mehr Transparenz ist das Lieferkettenmapping. Dokumentieren Sie alle direkten Lieferanten, Produktionsstätten und Logistikpartner. Definieren Sie die kritischen Produkte und Dienstleistungen. Gehen Sie dann einen Schritt weiter und fordern Sie von Ihren Partnern Informationen zu deren eigenen Lieferanten ein. Fragen Sie gezielt nach Herkunft der Materialien, Arbeitsbedingungen und Umweltstandards.

Dieser Prozess ist aufwendig, zahlt sich aber auf lange Sicht aus: Sie gewinnen wertvolle Einblicke, können gezielt Verbesserungen anstoßen und Risiken minimieren. Nutzen Sie digitale Tools, um den Überblick zu behalten.

 

Zu guter Letzt

Jede Lieferkette ist einzigartig – von einfach bis hochkomplex. Doch für alle Unternehmen gilt: Nur wer seine Lieferanten auch in der zweiten und dritten Ebene kennt und diese Unternehmen und der Lieferkette einer Risikoanalyse unterzieht und aktives Risikomanagement betreibt, kann nachhaltige, resiliente und risikoarme Geschäftsbeziehungen aufbauen. Ob Sie Produkte herstellen oder Dienstleistungen anbieten: Transparenz in der Lieferkette ist die Basis für nachhaltiges Wachstum und belastbares Risikomanagement.

Beginnen Sie jetzt mit der Analyse Ihrer Lieferkette. Damit sichern Sie nicht nur die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens, sondern stärken auch das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner.

Weitere Artikel

Get in Touch with us

By using this form, you agree with the storage and the handling of your data by this website in accordance with our privacy policy.

* Mandatory field

Request Your Promo Code!

By using this form, you agree with the storage and the handling of your data by this website in accordance with our privacy policy.

* Mandatory field

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und dem Umgang mit Ihren Daten durch diese Website gemäß unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

* Pflichtfeld

Fordern Sie Ihren Promo Code an!

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und dem Umgang mit Ihren Daten durch diese Website gemäß unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

* Pflichtfeld