Vergleich des GHG-Protokolls und der ISO-Normen für Carbon Footprint Management

Facebook
Twitter
LinkedIn

Es gibt zwei Rahmenwerke, die als maßgebliche Ressourcen für Organisationen weltweit etabliert sind, um ihre Bemühungen um die Messung und Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks zu verstärken. Diese Systeme sind das Greenhouse Gas (GHG) Protocol und die Normen der International Organization for Standardization (ISO), insbesondere ISO 14064 und ISO 14067. Beide Rahmenwerke verfolgen verschiedene Zwecke und Ziele, zielen jedoch auf die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen ab.

 

GHG-Protokoll: Ein flexibler Ansatz für unternehmerische Nachhaltigkeit

Das GHG-Protokoll ist ein Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Es bietet einen flexiblen Rahmen zur Quantifizierung von Emissionen auf verschiedenen Ebenen, einschließlich unternehmensweit, produktspezifisch und entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Daher dient dieses Protokoll u.a. als Referenz für Initiativen wie das Carbon Disclosure Project (CDP) und die Science Based Targets Initiative (SBTi).

Das GHG-Protokoll umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:

  • Unternehmensstandard: Befasst sich mit der Bilanzierung und Berichterstattung von THG-Emissionen auf Unternehmensebene.
  • Scope 3 Standard: Beschreibt Leitlinien für die Messung von Scope-3-Emissionen innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens.
  • Produktstandard: Beschreibt Methoden zur Messung der Treibhausgasemissionen, die mit bestimmten Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind.
  • Projekt-Protokoll: Liefert einen Rahmen für die Quantifizierung von Emissionsreduktionen aus spezifischen Projekten.

Diese Komponenten helfen Organisationen dabei, die Treibhausgasemissionen umfassend zu messen und zu verwalten, was fundierte Entscheidungen im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategien ermöglicht.

 

ISO-Normen: Strukturierte Rahmenwerke für die Einhaltung und Verifizierung

Im Gegensatz dazu bieten die ISO-Normen einen strukturierten und weltweit anerkannten Standard, der für Unternehmen, die Konformität mit Vorschriften und Validierungen durch Dritte anstreben, besonders wertvoll ist. Diese Standards sind nützlich für Unternehmen, die ihre Treibhausgasinventare, Projekte oder CO2-Fußabdrücke von Produkten zertifizieren und verifizieren möchten.

Zu den wichtigsten ISO-Normen gehören:

  • ISO 14064-1: Umreißt die Anforderungen an die THG-Bilanzierung auf Organisationsebene.
  • ISO 14064-2: Bietet praktische Anleitungen zur Messung und Berichterstattung über Emissionsreduzierungen bei spezifischen Projekten.
  • ISO 14064-3: Beschreibt das Verfahren zur Verifizierung und Validierung von THG-Inventaren.
  • ISO 14067: Befasst sich speziell mit dem Kohlenstoff-Fußabdruck von Produkten und gibt Ratschläge zur Quantifizierung und Kommunikation.

Diese Standards legen den Schwerpunkt auf Konsistenz, Transparenz und Genauigkeit und stellen sicher, dass die THG-Bilanzierung internationalen Best Practices entspricht und eine seriöse Berichterstattung unterstützt.

 

Die Wahl des geeigneten Rahmens

Die Entscheidung zwischen dem GHG-Protokoll und ISO-Standards hängt von den spezifischen Bedürfnissen einer Organisation ab:

  • Das GHG-Protokoll ist aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und vollständigen Spezifikationen eine ausgezeichnete Referenz.
  • Das ISO-Rahmenwerk bietet einen strukturierteren Ansatz, der für Unternehmen mit verifiziertem und zertifiziertem THG-Inventar entscheidend ist.

In der Praxis nutzen viele Organisationen beide Rahmenwerke. Sie beginnen möglicherweise mit dem GHG-Protokoll für die interne CO2-Bilanzierung und streben später eine ISO-Zertifizierung an, um die Akzeptanz zu erhöhen und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

 

Fazit

Sowohl das GHG-Protokoll als auch die ISO-Normen sind entscheidende Werkzeuge für Organisationen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Treibhausgasbilanzierung und -minderung. Durch das Verständnis der spezifischen Funktionen und Anwendungsbereiche jedes Rahmenwerks können Organisationen bewusste Entscheidungen treffen, die auf ihre Bedürfnisse in Bezug auf Nachhaltigkeit und gesetzliche Anforderungen abgestimmt sind. Dies kann erheblich zu den globalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels beitragen.

Weitere Artikel

Get in Touch with us

By using this form, you agree with the storage and the handling of your data by this website in accordance with our privacy policy.

* Mandatory field

Request Your Promo Code!

By using this form, you agree with the storage and the handling of your data by this website in accordance with our privacy policy.

* Mandatory field

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und dem Umgang mit Ihren Daten durch diese Website gemäß unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

* Pflichtfeld

Fordern Sie Ihren Promo Code an!

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und dem Umgang mit Ihren Daten durch diese Website gemäß unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

* Pflichtfeld