
Blogs und Neuigkeiten
Die Kreislaufwirtschaft für den ökologischen Wandel nutzen
Haben Sie schon einmal den Begriff der linearen Wirtschaft gehört? Die Welt funktioniert seit jeher nach einem linearen Wirtschaftsmodell. Dieses Wirtschaftsmodell basiert auf der
„Net Zero“ verstehen: Ein globales Klimaschutzziel
Vielleicht haben Sie den Begriff “ Net Zero “ in Diskussionen über Energie und Klimawandel gelesen oder gehört. Dieser Begriff wird in verschiedenen Fachkreisen
🌞 Nachhaltigkeit trifft Innovation: Unser Neuzugang in der Trustnet.Trade-Familie: die Meyer Burger Technology AG! 🌞
Die unendliche Energie der Sonne steht im Mittelpunkt der nachhaltigen Vision von Meyer Burger. Die Hochleistungs-Solarmodule und –Solarzellen des Unternehmens nutzen diese Energie auf bemerkenswert
Welche Faktoren ermöglichen eine stärkere Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Industrieländern im Vergleich zu Entwicklungsländern?
Im November 2022 fand in Sharm El-Sheik, Ägypten, die 27. Vertragsstaatenkonferenz der Klimakonvention der Vereinten Nationen statt. Delegierte aus 190 Ländern und 92 Staatsoberhäupter kamen
Die Vorteile von ESG aus der Sicht eines Eigentümers und von Investoren
Zwischen globaler Erwärmung, politischer Instabilität, Menschenrechtsproblemen und aufsehenerregenden Greenwashing- und Korruptionsfällen gibt es viele Gründe für Unternehmen, ökologischen, sozialen und Governance-Themen (ESG) mehr Aufmerksamkeit zu
Die Bedeutung des ESG-Risikomanagements: Aufbau einer nachhaltigen Zukunft
ESG steht für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Das ESG-Risikomanagement misst konkret die Nachhaltigkeit und die ethischen Auswirkungen einer Investition in ein bestimmtes Geschäftsfeld oder
Das Deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Aus aktuellem Anlass kurz zusammengefasst
Aktuell arbeitet die EU an der EU-CSDDD (dem Entwurf zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive), in welcher die Unternehmensanzahl auf 500 Mitarbeiter abgesenkt wird (Stand
Wie entwickeln und implementieren Sie in Ihrem Unternehmen eine ESG-Strategie?
Es gibt zwei wesentliche Faktoren, die Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit bewegen. Die erste davon: Laut dem Bericht 2023 des Weltklimarats der Vereinten Nationen hat es
Wie navigiere ich durch KYB, die Einhaltung von Gesetzen und generell meine Verantwortung in der Lieferkette?
Was ist die europäische Anti-Geldwäsche-Richtlinie (AMLD) und warum sollte ein Unternehmen die Aspekte der AMLD-Compliance und eine Sanktionsprüfung von Einzelpersonen und Unternehmen in seiner KYB-Prüfung
Newsbeitrag Partnerschaft Cargodian / Inworks
Cargodian und Inworks gehen Partnerschaft ein Die Cargodian GmbH aus Rohrdorf und die Ulmer Inworks GmbH arbeiten künftig im Gesundheitsbereich zusammen und haben eine diesbezügliche
ESG vs. CSR: Die Unterschiede und die Bedeutung für Unternehmen und Investoren
Bewusstes Investieren und der Einfluss von Unternehmen auf die Gesellschaft sind in letzter Zeit in den Nachrichten ein heißes Thema. Wenn es um Anlagetrends und
Die Bedeutung der ESG: Ein Weg zu nachhaltigen Geschäftspraktiken
ESG steht für die drei Kriterien Environment, Social und Governance und bezieht sich auf die Nachhaltigkeitskriterien, die Unternehmen bei ihrer Geschäftstätigkeit berücksichtigen sollten. Das „E“
ESG-Investitionen verstehen: Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren
Verbraucher und Unternehmen haben in den letzten Jahren die steigende Popularität von sozial verantwortlichen Investitionen (ESG) bemerkt. Es handelt sich um einen schnell wachsenden Bereich,
ESG verstehen: Ein Rahmen für nachhaltige und ethische Geschäftspraktiken
In den letzten Jahrzehnten haben die Verbraucher begonnen, bei der Wahl der Produkte, die sie kaufen, auf soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit zu achten. Im
Risikomanagement in Unternehmen – die Grundlage der Business Continuity
Das Risikomanagement ist ein wichtiger Teilbereich des Unternehmensmanagements, der sich mit der Identifikation, Bewertung und dem Umgang mit Risiken befasst. Risiken sind Ereignisse oder Umstände,
Trustnet.Trade® – Das Widget kurz erklärt
Das Trustnet.Trade®-Widget ist ein Echtzeit-Compliance-Status-Indikator, der in die Website eines Kunden eingebettet werden kann. Das Widget zeigt Informationen zu vier Schlüsselbereichen der Compliance-Prüfung durch Trustnet.Trade®
Deutschlands neue Maßnahmen zum Schutz der Lieferketten
Das deutsche „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ ist ein Gesetz, das am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen in Deutschland mit mehr als 3.000
437 Fragen: Bürokratiemonster BAFA Fragenkatalog?
Das Merkblatt Fragenkatalog zur Berichterstattung gemäß § 10 Abs. 2 LkSG des BAFA wurde und wird als bürokratischer „Overkill“ scharf kritisiert. Diese Meinung teilen wir
Deutschlands neue Maßnahmen zum Schutz der Lieferkette
Das deutsche „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ ist ein Gesetz, das am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen in Deutschland mit mehr als 3.000
ESG-Standards und das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz: Ein Vergleich von Ansätzen zu nachhaltigen Geschäftspraktiken
ESG (Environmental, Social and Governance) bezieht sich auf Standards, deren Einhaltung von Unternehmen und Organisationen erwartet wird, um nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu gewährleisten. ESG-Standards
Der nächste Schritt in Sachen ESG-Compliance und soziale Verantwortung für Unternehmen
Gastartikel von Dr. Alfred Wörner Der Begriff ESG (Environment, Social and Governance) hat in den letzten Jahren in allen Bereichen der Geschäftswelt immer mehr an
Die Bedeutung von Exporten aus Südostasien in die EU und die Herausforderungen von Risiken in Lieferketten
Mit der weiteren Globalisierung der Weltwirtschaft haben die Handelsbeziehungen zwischen Südostasien und der Europäischen Union (EU) zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nach Angaben der Europäischen Kommission
Sie gehen mit Enthusiasmus Menschenrechts- und Umweltschutz-Themen in der Lieferkette an, und Ihre Lieferanten fühlen sich angegriffen?
Sie führen einen Verhaltenskodex für Lieferanten, Selbstauskunfts-Fragebögen und eine Risikoanalyse ein – das ganze Programm für eine ordentliche Due Diligence in Ihrer Lieferkette. Und Ihre
Wie prägen Kulturen die Geschäftsethik?
Letzte Woche habe ich mich mit den Herausforderungen zur Überwindung kultureller Unterschiede in der globalen Lieferkette befasst. In diesem Beitrag möchte ich auf die Frage
Globale Lieferkette: Die Herausforderungen kultureller Unterschiede
In unserer vernetzten Welt beschaffen wir Waren weltweit in vielen Ländern. Wir sind mit unterschiedlichen Wertevorstellungen in verschiedenen Kulturen konfrontiert. Wie wirkt sich dies auf
Wie gehen Sie mit „Potemkin’schen Dörfern“ um?
Meine Geschäftspartner und ich haben bei der Überprüfung von Lieferanten viele sogenannte „Potemkin’sche Dörfer“ gesehen. Diese sind nach Grigorij Potemkin benannt, einem russischen Staatsmann, der
Warum sollte es meinen Lieferanten interessieren, wie ich mein Unternehmen führe?
So wie sich die meisten Unternehmen mit den ethischen Praktiken ihrer Zulieferer befassen, sollten auch die Zulieferer einen genaueren Blick auf die Praktiken ihrer Kunden
Angesichts der Risiken in meiner Lieferkette, kann ich es mir leisten nichts zu tun?
Die Kosten des Nichthandelns im Vergleich zu den Kosten des Handelns erinnern mich an einen Begriff aus meiner Studienzeit: „Mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns“.
Stellt praktizierte Unternehmensethik einen Wettbewerbsnachteil dar?
Ein Aspekt, der für reichlich Diskussionsstoff sorgt, ist die Frage ob praktizierte Unternehmensethik zu Wettbewerbsnachteilen auf internationalen Märkten führt. Unternehmen mit einem ausgeprägten Sinn für
Zwei Schlüsselprinzipien im Geschäftsleben: „Das Richtige tun“ und „Die Dinge richtig tun“.
„Das Richtige zu tun“ und „die Dinge richtig zu tun“ sind zwei wesentliche Grundsätze, die Unternehmen dabei helfen können, die Menschenrechte und den Umweltschutz auch